Aufschaltung: jeweils am Freitag vor der entsprechenden Woche
Posten der Beiträge: bis am darauffolgenden Freitag um 12.00 Uhr
Allgemeine Hinweise:
Die Wochenimpulse sind als wöchentlicher Auftrag für die Reflexion Ihrer Erfahrungen zu verstehen.
Verknüpfen Sie diese Impulse auch mit dem von Ihrer Gruppe gewählten Blog-Thema.
Die Impulse werden von Woche zu Woche komplexer und können auch in den folgenden Wochen neben den neuen weitergeführt werden.
Die Impulse möchten Sie für ganz unterschiedliche Handlungsfelder sensibilisieren, bei Ihnen nachhaltige Lernprozesse auslösen und Veränderungsmöglichkeiten sichtbar machen.
1. Wochen-Impuls / Wo 16 (16.4.- 20.4. 2007):
Nachhaltige Entwicklung in meinem alltäglichen Umfeld
Wo finde ich in meinem alltäglichen Leben und Umfeld positive Elemente nachhaltiger Entwicklung? Wo entdecke ich Defizite? Was lösen diese Erkenntnisse in mir aus?
Was bedeuten diese Entdeckungen oder Nicht-Entdeckungen für unser Gruppenblogthema?
2. Wochen-Impuls / Wo 17 (23.4.- 28.4.2007):
Nachhaltige Entwicklung in den Medien: in TV, Radio und Zeitungen
Ich achte bei meinem täglichen Konsum von TV, Radioprogrammen und Zeitungen speziell auf Aspekte nachhaltiger Entwicklung.
Finde ich Beiträge, in welchen Aspekte nachhaltiger Zukunft thematisiert werden?
Beiträge aus Zeitungen nehme ich heraus und reflektiere sie in Bezug auf das Nachhaltigkeitsdreieck.
Finde ich Vernetzungen, Anspielungen, Problemstellungen zur Thematik in Nachrichtensendungen Dokumentations- oder Spielfilmen? Sollte ich während der ganzen Woche keine oder nur wenige Beiträge finden, reflektiere ich dieses Faktum.
Welches Licht werfen meine Entdeckungen auf unser Gruppenblogthema?
3. Wochen-Impuls / Wo 18 (30.4.- 5.5.)
Achtsam wahrnehmen, achtsam werden
Ich nehme jeden Tag immer wieder mich, meine Mitmenschen, meine Umwelt, das Leben ganz achtsam war.
Damit mir dies gelingt, notiere ich mir auf einen Post-it-Zettel „Achtsam sein, achtsam wahrnehmen!“ und klebe ihn irgendwo hin, wo ich in ihm Laufe des Tages mehrfach sehe. Abends oder morgens mache ich mir bewusst, was ich dadurch alles entdeckt habe, notiere mir meine Gedanken evtl. kurz und bedenke, was mir meine Erfahrungen gebracht haben.
Vielleicht gelingt es mir so, meine Achtsamkeit stärker zu entwickeln, dadurch achtsamer zu werden.
Welchen Stellenwert hat Achtsamkeit, achtsam leben für unser Gruppenblogthema?
Zusätzlicher Vertiefungs-Impuls:
Was macht mein Leben eigentlich sinnvoll, lebenswert? Inwiefern hat dies einen Bezug zur nachhaltigen Entwicklung?
4. Wochen-Impuls / Wo 19 (7.5. - 12.5.):
Vernetzungen entdecken
Diese Woche richte ich mein Augenmerk speziell auf unterschiedlichste Vernetzungen in meinem Leben.
So könnte ich mir z. B. die Frage stellen:
Wer hat für mich gearbeitet, sehr direkt oder indirekt und ich habe davon profitiert, selbst wenn ich dafür bezahlt habe? (Was war z.B. alles nötig, bis ich Elektrizität brauchen konnte? Wer alles hat einen Beitrag zu meiner Mobilität geleistet? Durch welche Hände sind die Lebensmittel gegangen, die ich heute genossen habe?)
Mit wem allem war ich in einer Beziehung, egal welcher Art und Intensität, die für mich irgendwie wichtig war – sei diese Wichtigkeit noch so klein? Welches war mein Beitrag für diese Beziehung?
Wie sehen die Vernetzungen unseres Gruppenblogthemas zum eigenen Leben aus?
5. Wochenimpuls / Wo 20 (14.-19.5.)
siehe separater Post
6. Wochen-Impuls / Woche 21 (21.-26.5.)
Artikel von Otto Herz: Agenda 21 und globale Partnerschaft – Elemente der Entwicklung von Schulen
Lesen Sie in dieser Woche den Artikel von Otto Herz, der als Zusatzliteratur für die Diplomprüfung auf dem BSCW Server im Ordner Diplomprüfung abgelegt ist. Welche Impulse gibt dieser Artikel mir für meinen zukünftigen Unterricht? Kann er mir auch für unser Blogthema Erkenntnisse und Impulse vermitteln?
7. Wochen-Impuls/ Woche 22 (22. Mai - 2. Juni)
Meine Beziehung zur Natur
Über Pfingsten habe ich vielleicht die Möglichkeit, Natur wieder ganz anders und neu zu erfahren. Ich nehme mir diese Woche ganz bewusst Zeit, mich „in die Natur zu setzen“ (am See, an einem Bach, unter einen Baum, in die Sonne, mit dem Blick in die Ferne) und sie still wahr zu nehmen. Was löst dieses bewusste Wahrnehmen von Natur in mir aus? Was bedeutet es mir, dass ich Teil dieser grossen Natur bin? Wie fühle ich mich mit ihr verbunden?
Was bedeutet dies in Bezug auf unser Gruppenblogthema?