Sunday, June 03, 2007

Fragen zur Diskussion in der Bloggruppe


  1. Wie erging es Ihnen bei der Auswahl der mitgebrachten Gegenstände?

  2. Nach welchen Kriterien wählten Sie Ihre Gegenstände aus?

  3. Nahmen Sie sie schweren, leichten Herzens mit? Warum?

  4. Was löste es bei Ihnen aus, durch die Räume zu gehen und eine grosse Anzahl Gegenstände, die eigentlich Ihren Kolleginnen und Kollegen gehörten, zur freien Mitnahme vorzufinden?

  5. Vielleicht sind nicht alle Ihre Gegenstände an eine andere Person weitergegangen. Was empfinden Sie dabei?

  6. Habe ich mehr gebracht als genommen oder umgekehrt? Warum? (Es gibt für beides gute Gründe)

  7. Wie könnte eine solche „Bring-und-Hol-Aktion“ in Ihrer Schulpraxis umgesetzt werden?

Friday, June 01, 2007

"Bring-und-Hol-Aktion"

Grundidee
Für uns ist es alltäglich, dass wir in einer Art Tauschprozess Geld geben und dafür Waren oder Dienstleistungen erhalten: sei es in der Mensa, beim Shoppen, im Kino ... . Diese Art Konsum berührt alle Bereiche nachhaltiger Entwicklung (soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen).

Wir wollen an diesem Tag gemeinsam dieses gewohnte Konsumverhalten auf den Kopf stellen:
Sie alle haben zu Hause verschiedene Gegenstände, die Ihnen wichtig sind oder wichtig waren. Vieles davon hat jedoch im Lauf der Zeit an Bedeutung verloren. Sie haben das Hobby gewechselt, das Buch ist ausgelesen, Ihr Musikgeschmack hat sich geändert. Normalerweise horten wir solche Dinge, sie bleiben in unserm Eigentum. So sind wir uns gewohnt sehr viel zu besitzen.
An dieser „Bring-und-Hol-Aktion“ können Sie diese Gegenstände mitbringen, verschenken und so anderen Personen, die den Gegenstand brauchen können, eine Freude bereiten.

Wann?
Montag 4. 6. 2007, 1. und 2. Lektion

Wo?
Im Südbau werden die Zimmer 41, 43, 52, 60 und 62 den Weblog-Gruppen zugeteilt.

Was mitbringen?
5 Gegenstände aus - wenn möglich – vielen der unten aufgeführten Kategorien. Wählen Sie gezielt Gegenstände aus,
- die für Sie Bedeutung hatten oder haben
- die Sie heute aber nicht mehr benötigen
- für die es aber zu schade ist, weggeworfen zu werden,
- bei denen Sie sich freuen, wenn eine andere Person sie brauchen kann.
- Die Gegenstände müssen in gutem Zustand, sauber und funktionsfähig sein.
Entrümpeln Sie nicht einfach Ihren Estrich!

Kategorien der Gegenstände
· Bücher
· CDs
· Spiele
· Bilder, Kunstgegenstände
· Nippsachen
· Elektronik
· Kleidung und Accessoires
· Sportartikel
· Schmuck
· Haushaltsartikel


Wie?
Sie deponieren Ihre Gegenstände in den zugeteilten Schulzimmern. Dann machen Sie sich auf den Weg durch die Zimmer auf der Suche nach Gegenständen, die Ihnen Freude bereiten und/oder für Sie nützlich sein könnten. Diese dürfen Sie mitnehmen!

Übriggebliebene Gegenstände
Falls Gegenstände übrig bleiben sollten (was wir annehmen), wird ein Brockenhaus der Umgebung diese Gegenstände abholen und weiterverwenden.

Auswertung am 4. Juni, ab 9.00 Uhr
Auf die Schulzimmer verteilt diskutieren Sie an Hand von Leitfragen gemeinsam mit Ihrer Bloggruppe Ihre Eindrücke und Erfahrungen mit der „Bring- und Hol-Aktion“. Sie verfassen einen kurzen Bericht und stellen ihn in Ihren Blog. Anschliessend bringen Sie die übrig gebliebenen Gegenstände ins Foyer.

Pro Blog-Gruppe ein Notebook mitbringen!

10.00 Uhr Rückkehr in die Aula: SOL-Auftrag

Friday, May 11, 2007

5. Wochen-Impuls / Wo 20 (14.-19. Mai):

Was motiviert mich, nachhaltig zu handeln? Die Schönheit der Natur, das Leben, mein Leben, mein Verantwortungsgefühl, bestimmte Erfahrungen, die Nachgeborenen, ...? Was hält mich vom nachhaltigen Handeln ab?

Welche Relevanz hat diese Frage in Hinblick auf unser Gruppenblogthema?

Thursday, March 29, 2007

Programm 2007


PHR Mensch und Umwelt
Modul
Nachhaltige Zukunft MU-KS-05/1+2 A/B Seminar
Dozierende: Braun, Frischknecht, Obendrauf, Hufenus, Müller, Rufer, Stucky, Zahner



  • 16. April: Einführungsveranstaltung zu Nachhaltige Zukunft: Treffpunkt 7.55 in der Aula im Südbau. Notebooks mitbringen!
  • 23. April: Themenveranstaltung in Gruppen gemäss Einschreibung

  • 30. April:Themenveranstaltung in Gruppen gemäss Einschreibung

  • 7. Mai: Themenveranstaltung in Gruppen gemäss Einschreibung

  • 14. Mai: Themenveranstaltung in Gruppen gemäss Einschreibung

  • 21. Mai: Veranstaltung mit Dr. Ch. Künzli (FHNW): Didaktische Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und Praxisbeispiele

  • 28. Mai: Pfingstmontag frei

  • 4. Juni: Tauschtag und Beginn der Gruppenprojekte

  • 11. Juni: Arbeit an den Gruppenprojekten

  • 18. Juni: Impulse für die Schule





Wochenimpulse

Aufschaltung: jeweils am Freitag vor der entsprechenden Woche

Posten der Beiträge: bis am darauffolgenden Freitag um 12.00 Uhr

Allgemeine Hinweise:

Die Wochenimpulse sind als wöchentlicher Auftrag für die Reflexion Ihrer Erfahrungen zu verstehen.

Verknüpfen Sie diese Impulse auch mit dem von Ihrer Gruppe gewählten Blog-Thema.

Die Impulse werden von Woche zu Woche komplexer und können auch in den folgenden Wochen neben den neuen weitergeführt werden.

Die Impulse möchten Sie für ganz unterschiedliche Handlungsfelder sensibilisieren, bei Ihnen nachhaltige Lernprozesse auslösen und Veränderungsmöglichkeiten sichtbar machen.


1. Wochen-Impuls / Wo 16 (16.4.- 20.4. 2007):

Nachhaltige Entwicklung in meinem alltäglichen Umfeld
Wo finde ich in meinem alltäglichen Leben und Umfeld positive Elemente nachhaltiger Entwicklung? Wo entdecke ich Defizite? Was lösen diese Erkenntnisse in mir aus?
Was bedeuten diese Entdeckungen oder Nicht-Entdeckungen für unser Gruppenblogthema?

2. Wochen-Impuls / Wo 17 (23.4.- 28.4.2007):

Nachhaltige Entwicklung in den Medien: in TV, Radio und Zeitungen
Ich achte bei meinem täglichen Konsum von TV, Radioprogrammen und Zeitungen speziell auf Aspekte nachhaltiger Entwicklung.
Finde ich Beiträge, in welchen Aspekte nachhaltiger Zukunft thematisiert werden?
Beiträge aus Zeitungen nehme ich heraus und reflektiere sie in Bezug auf das Nachhaltigkeitsdreieck.
Finde ich Vernetzungen, Anspielungen, Problemstellungen zur Thematik in Nachrichtensendungen Dokumentations- oder Spielfilmen? Sollte ich während der ganzen Woche keine oder nur wenige Beiträge finden, reflektiere ich dieses Faktum.
Welches Licht werfen meine Entdeckungen auf unser Gruppenblogthema?

3. Wochen-Impuls / Wo 18 (30.4.- 5.5.)

Achtsam wahrnehmen, achtsam werden
Ich nehme jeden Tag immer wieder mich, meine Mitmenschen, meine Umwelt, das Leben ganz achtsam war.
Damit mir dies gelingt, notiere ich mir auf einen Post-it-Zettel „Achtsam sein, achtsam wahrnehmen!“ und klebe ihn irgendwo hin, wo ich in ihm Laufe des Tages mehrfach sehe. Abends oder morgens mache ich mir bewusst, was ich dadurch alles entdeckt habe, notiere mir meine Gedanken evtl. kurz und bedenke, was mir meine Erfahrungen gebracht haben.
Vielleicht gelingt es mir so, meine Achtsamkeit stärker zu entwickeln, dadurch achtsamer zu werden.
Welchen Stellenwert hat Achtsamkeit, achtsam leben für unser Gruppenblogthema?

Zusätzlicher Vertiefungs-Impuls:
Was macht mein Leben eigentlich sinnvoll, lebenswert? Inwiefern hat dies einen Bezug zur nachhaltigen Entwicklung?

4. Wochen-Impuls / Wo 19 (7.5. - 12.5.):

Vernetzungen entdecken
Diese Woche richte ich mein Augenmerk speziell auf unterschiedlichste Vernetzungen in meinem Leben.
So könnte ich mir z. B. die Frage stellen:
Wer hat für mich gearbeitet, sehr direkt oder indirekt und ich habe davon profitiert, selbst wenn ich dafür bezahlt habe? (Was war z.B. alles nötig, bis ich Elektrizität brauchen konnte? Wer alles hat einen Beitrag zu meiner Mobilität geleistet? Durch welche Hände sind die Lebensmittel gegangen, die ich heute genossen habe?)
Mit wem allem war ich in einer Beziehung, egal welcher Art und Intensität, die für mich irgendwie wichtig war – sei diese Wichtigkeit noch so klein? Welches war mein Beitrag für diese Beziehung?

Wie sehen die Vernetzungen unseres Gruppenblogthemas zum eigenen Leben aus?

5. Wochenimpuls / Wo 20 (14.-19.5.)

siehe separater Post

6. Wochen-Impuls / Woche 21 (21.-26.5.)

Artikel von Otto Herz: Agenda 21 und globale Partnerschaft – Elemente der Entwicklung von Schulen

Lesen Sie in dieser Woche den Artikel von Otto Herz, der als Zusatzliteratur für die Diplomprüfung auf dem BSCW Server im Ordner Diplomprüfung abgelegt ist. Welche Impulse gibt dieser Artikel mir für meinen zukünftigen Unterricht? Kann er mir auch für unser Blogthema Erkenntnisse und Impulse vermitteln?

7. Wochen-Impuls/ Woche 22 (22. Mai - 2. Juni)

Meine Beziehung zur Natur

Über Pfingsten habe ich vielleicht die Möglichkeit, Natur wieder ganz anders und neu zu erfahren. Ich nehme mir diese Woche ganz bewusst Zeit, mich „in die Natur zu setzen“ (am See, an einem Bach, unter einen Baum, in die Sonne, mit dem Blick in die Ferne) und sie still wahr zu nehmen. Was löst dieses bewusste Wahrnehmen von Natur in mir aus? Was bedeutet es mir, dass ich Teil dieser grossen Natur bin? Wie fühle ich mich mit ihr verbunden?
Was bedeutet dies in Bezug auf unser Gruppenblogthema?



Thursday, March 09, 2006

Links zu den Gruppenweblogs

Hier werden dann nach Semesterbeginn alle Weblog-Links aufgeschaltet!

Mitteilung Ob/ 5.2.08